Kunststoffteile sind allgegenwertig und erfüllen wichtige Zwecke, damit unser Alltag und vor allem Technik und Maschinen funktionieren. Neben optischen Funktionen dienen Kunststoffprodukte vor allem dem Schutz wichtiger Komponenten, der Effizienzsteigerung und der Sicherheit für Mensch und Umwelt. Besonders in Bereichen, in denen Strom fließt, kommt kaum ein Bauteil oder eine Maschine ohne Abdeckungen und Gehäuse aus Kunststoff aus, da diese eine robuste und leichte Lösung für den Schutz der Teile liefern. Wie die Elektronikbranche noch von Kunststoff Tiefziehteilen profitiert, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Warum tiefgezogene Kunststoffteile für die Elektronikbranche verwenden?
Abdeckungen und Gehäuse aus Kunststoff für die Elektronindustrie werden oftmals im Verfahren Kunststoff Tiefziehen hergestellt. Das Tiefziehen von Kunststoff ist ein Fertigungsverfahren für (fast) alle Anwendungen, wo thermoplastische Kunststoffe benötigt werden. Dabei wird beim Thermoformen eine Kunststoffrolle oder -platte erhitzt, verformt und nach Abkühlung in die gewünschte Form beschnitten. Tiefgezogene Gehäuse oder Verkleidungen für elektrische Geräte sind in der Elektroindustrie essenziell und können aus verschiedenen Kunststoffen gefertigt werden, welche unterschiedliche Eigenschaften erfüllen und durch Additive antistatisch sein können oder einen ESD Schutz haben. Dazu im nächsten Absatz mehr.
Warum Tiefziehen?
Das Tiefziehen hat einige Vorteile gegenüber anderen Kunststoffverarbeitungsverfahren. Dazu gehört unter anderem auch die Beschaffung kleiner Stückzahlen. Da ist das Thermoformen definitiv eine gute Option, da es sich sehr flexibel gestaltet. Es gibt keine langen Vorlaufzeiten. Zudem bietet das Thermoformen niedrige Werkzeugkosten und eine kostengünstige Herstellung bereits ab geringen Stückzahlen. Nahezu alle Thermoplaste sind tiefziehfähig. Hier mehr über tiefziehbare Materialien.
ABS – Stoßfest, Anstistatisch, Additiver Brandschutz, Hohe Temperaturbeständigkeit
PC – Stoßfest, höchste Temperaturbeständigkeit, Witterungsfest
PMMA – Stoßfest, Temperaturbeständig bis 90°, Witterungsfest, Hart
PS – Hohe Festigkeit, Elektrisch leifähig
HD-PE – elektr. Isoliereigenschaft, Witterungsfest
Was sind die Vorteile von Kunststoff in der Elektronikbranche?
Warum sind Kunststoffe hier oft der Werkstoff der Wahl? Dafür gibt es viele Gründe.
Isolationsfähigkeit
Kunststoffe ausgezeichnete Isolatoren gegenüber elektrischem Strom und können durch Additive ESD-Schutz haben. ESD steht für “Elektrostatische Entladung” und kann erhebliche Schäden an elektronischen Bauteilen verursachen, wenn es zu einem plötzlichen Ausgleich der Ladung zwischen zwei Objekten unterschiedlicher elektrischer Potenziale kommt. Durch den Einsatz von leitfähigen Kunststoffen sind tiefgezogene Kunststoffteile für Elektronik in der Lage, statische Aufladungen sicher abzuleiten und schützen somit empfindliche elektronische Bauteile vor äußeren Einflüssen und Beschädigungen, was die Haltbarkeit der Werkstücke gewährleistet.
Kosten
Kunststoffe sind oft kostengünstiger als andere Materialien wie Metall oder Glas, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für die Herstellung von elektrischen Komponenten und Geräten macht.
Temperaturregulierung
Tiefgezogene Kunststoffprodukte bieten eine effektive Wärmeisolierung, da sie nicht so leitfähig sind wie herkömmliche Materialien. Die Verwendung von Thermoplasten trägt maßgeblich zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit elektrischer Bauteile bei, indem sie die Betriebstemperatur der Bauteile stabilisieren und das Erhitzen anderer wichtiger Komponenten vorbeugen.
Korrosionsbeständigkeit
Gegenüber Korrosion und Feuchtigkeit sind Kunststoffprodukte resistent und ideal für den Einsatz elektrischer Anwendungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder chemischer Exposition.
Leichtgewicht
Kunststoffe haben aber vor allem eine Gemeinsamkeit: Sie sind leichter als Metall. Diese Gewichtsreduktion verringert den Energieverbrauch bei der Handhabung als auch beim Transport und erfüllt gleichzeitig schützende Funktionen. Das wiederum reduziert die Umwelteinflüsse und verbessert somit die Gesamteffizienz der Lieferkette.
Mehrwegverpackungen
Es können Mehrweg-ESD-Trays eingesetzt werden, welche an verschiedene Verbaustufen von elektrischen Bauteilen in der Produktion und Weiterverarbeitung angepasst sind, um so als Pendelverpackung im Unternehmen und zu Subunternehmern und Vorlieferanten zu dienen. Die Auswahl von Rezyklaten bei der Herstellung von Thermoformgehäusen trägt zur Nachhaltigkeit bei und reduziert den ökologischen Fußabdruck des Tiefziehprozesses.
Ergonomisches Handling
Die ergonomische Ausgestaltung von Abdeckungen, Gehäusen und Trays aus Kunststoff sorgt für eine einfache Handhabung, was Zeit und Ressourcen beim Handling spart. Kunststoffprodukte, welche für die Elektronikbranche verwendet werden Kunststoff Tiefzieheile tragen dazu bei, die Effizienz elektronischer Geräte zu verbessern, indem sie eine sichere Isolierung bieten, die Wärmeableitung unterstützen und das Gesamtgewicht reduzieren. Dabei werden die Teile für folgende Bereiche eingesetzt:
Gehäuse von elektronischen Geräten
Kunststoffgehäuse für Elektronik fungieren als schützende Abdeckungen, die empfindliche Komponenten, Schaltungen und Geräte umhüllen. Die Hauptfunktion der Gehäuse mit ESD-Schutz besteht darin, elektronische Bauteile und Geräte vor äußeren Einflüssen wie Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Schäden zu schützen. Kunststoffgehäuse für Elektronik sind dank Ihrer Kunststoffeigenschaften widerstandsfähig gegenüber Stößen, Vibrationen und Feuchtigkeitseinflüssen. Damit eignen sie sich hervorragend als Schutz für elektronische Bauteile.
Transport und Lagerung von elektronischen Bauteilen
ESD-Transportverpackungen aus Kunststoff zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zum Stapeln, ihre Wiederverwendbarkeit, Abriebfestigkeit, Schlagfestigkeit sowie ihre Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Wasser aus. Je nach spezifischer Anwendung werden die Transporttrays in ESD-Ausführung nach individuellen Anforderungen gefertigt.
Zudem sorgen ESD-Werkstückträger für eine optimierte Logistik. Speziell angefertigte Formnester und seitliche Griffmulden werden entwickelt, um eine maßgeschneiderte Transportverpackung im Industriebetrieb zu gewährleisten. Die ESD-Verpackungen unterstützen effiziente Prozesse durch optimales Verpacken, Stapeln, Befördern, Lagern und Versenden. Produktion von elektronischen Bauteilen Kunststoffteile kommen oft auch in der Fertigung oder Montage von elektronischen Komponenten zum Einsatz. Ziel ist es, eine elektrostatische Entladung zwischen verschiedener, in der Montage zum Einsatz kommender Elektronikbauteile zu verhindern und einen sicheren Schutz vor Beschädigung aller Bauteile zu gewährleisten. So kommen Kunststoffhauben zum Einsatz, um verschiedene Elektronikkomponenten im Montageprozess abzudecken.
Außerdem kommen in Fertigungsanlagen ebenfalls Trays für Elektronikteile für das automatisierte Handling von Artikeln zum Einsatz. Durch den Einsatz von Anschlagpunkten, Poka-Yoke-Elementen oder Positioniernocken kann die Greiftechnologie des Roboterarms empfindliche Bauteile präzise aus der Kunststoff-Tiefziehverpackung entnehmen oder darin platzieren. Für die Identifizierung von Bauteilen und Trays stehen verschiedene elektronische und optische Methoden zur Verfügung. Dazu gehören RFID-Chips, Klebeetiketten und binäre Codierungsleisten im Trayrahmen.
Wie die Elektronikbranche von tiefgezogenen Kunststoffprodukten profitiert – Ein Fazit
Die Verwendung von tiefgezogenen Kunststoff Tiefziehteilen hat für die Elektronikbranche eine große Bandbreite an Vorteilen. Das kostengünstige Verfahren und die Möglichkeit zu niedrigen bis hohen Stückzahlen macht Tiefziehprodukte attraktiv. Insbesondere die spezifischen Eigenschaften der Kunststoffe und die Gestaltung der Kunststoffteile verhelfen dabei, elektronische Bauteile zu lagern, stapeln, transportieren und zu schützen. Somit sind Tiefziehprodukte für die Elektronikbranche ein wichtiger Bestandteil in der Produktion.